Aktualisiert :
Bericht über die Arbeit 2009 der Freiwilligen Feuerwehr Saarmund auf der Jahreshauptversammlung am 12.03.2010

Sehr geehrte Gäste, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Das Jahr 2009 war durch einen Höhepunkt in der bisherigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Saarmund gekennzeichnet: zwei nagelneue Feuerwehrfahrzeuge, das Löschgruppenfahrzeug und der Rüstwagen, beide von IVECO-Magirus, konnten beschafft werden. Nach langer Vorbereitung und Dank des Beschlusses der Gemeindevertretung zur Beschaffung und Finanzierung war es dann am 23.Mai 2009 soweit: die feierliche Indienststellung konnte stattfinden. Dazu war eine Menge Zeit und Arbeit nötig, angefangen von der Planung der Fahrzeuge, die Bestimmung der optimalen Ausrüstung, die Abrüstung der alten Fahrzeuge, die Überführung (Alt und Neu), die Aufrüstung der neuen Fahrzeuge bis hin zur Herstellung der Einsatzbereitschaft. Hier möchten wir nochmals unseren Dank an die Gemeindevertretung, unseren Bürgermeistern und alle in den Prozess eingebundenen Kameraden, insbesondere Kamerad Jan Ehlers ausdrücken.

 Dass die Kameradinnen und Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr auf die verschiedensten Einsatzsituationen gut vorbereitet sind, zeigt die Auswertung der insgesamt 95 Einsätze im letzten Jahr. In insgesamt 50 Fällen musste im letzten Jahr technische Hilfe geleistet werden und in 45 weiteren Fällen ist unsere Feuerwehr unter dem Einsatzstichwort „Brand“ ausgerückt. Für alle 95 Einsätze der Feuerwehr wurden im Jahr 2009 1.485 Stunden aufgebracht. Wieder einmal zeigt sich dadurch, dass die Freiwilligen Feuerwehren die größte Stütze des Brand- und Katastrophenschutzes sind. Bei der technischen Hilfe waren Öl auf der Straße und Verkehrsunfälle die Schwerpunkt, bei den Brandeinsätzen waren es Brandmeldeanlagen und Fahrzeugbrände. Wir wurden zu mehreren gestohlenen und im Wald entzündeten PKW gerufen.

Die großen Brandereignisse des Jahres 2009 fanden überörtlich in unseren Nachbargemeinden Teltow, Michendorf, Seddiner See und Kleinmachnow statt. Erinnert sei an den Bahnböschungsbrand in Neuseddin, den Gebäudebrand in Wildenbruch, der Großbrand des Bürokomplexes in der Teltower Oderstraße, der Dachstuhlbrand in der Teltower Havelstraße und den Großbrand des Nettomarktes in Kleinmachnow. Mit unseren Kräften unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte sowohl bei der Einsatzleitung wie auch bei der direkten Brandbekämpfung.

Um eine gute und schnelle Abwicklung dieser verschiedenen und ungewöhnlichen Einsätze zu gewährleisten, muss man in den jeweiligen Situationen auch immer wissen, was effektiv und effizient zu tun ist. Aus diesem Grund legt wir großen Wert auf einen fundierten und guten Wissenstand unserer Kameradinnen und Kameraden. Regelmäßig treffen sich alle, um sich in der Ausbildung auszutauschen, voneinander zu lernen und um ihr Können zu festigen und weiterzuentwickeln. Jeder unserer Kameraden, der zu den Einsätzen mitfährt ist mindestens als Truppman ausgebildet bzw. befindet sich gerade in der Ausbildung dahin. Weiterhin qualifizierten sich Kameraden zum Funker, Truppführer und zum Atemschutzgeräteträger. Neben der normalen Ausbildung war ab Mai 2009 auch auf das Kennenlernen und Meistern der neuen Technik mit Elektronikdisplays und allen Neuerungen der Technik ein Schwerpunkt. Eine Einsatzübung im Wohnpark Saarmund, wo aus einer brennenden Wohnung Personen gerettet und der Brand gelöscht werden mußte, schulte unsere Führungskräfte im taktischen Zusammenwirken. An einem Ausbildungstag der gesamten Feuerwehr Nuthetal waren wir Gastgeber, bereiteten der Stationsbetrieb vor und organisierten der Großbrand der ehemaligen Gaststätte Leipziger Hof. Iveco-Magirus ermöglichte uns im Rahmen der Fire Fighter Academy ein Training in einer Brandsimulationsanlage in Helmstedt, an dem unsere Atemschutzgeräteträger teilnehmen konnten. Für Ausbildung und Lehrgänge haben wir 1174 Stunden aufgewandt.

 Auch in die weitere Arbeit und Aktivitäten ist wieder viel Zeit geflossen. Arbeitseinsätze wie unsere Schrottaktion, Winterdienst,am Gerätehaus und dessen Umgebung haben uns 704 Stunden im letzten Jahr beschäftigt. Für die neuen Fahrzeuge haben wir natürlich unser Gerätehaus renoviert, der Fußboden und die Fenster wurden erneuert, eine neue Abgasabsauganlage eingebaut das gesamte Objekt malermäßig instandgesetzt. Und dann gibt’s natürlich noch viele Dinge die man nicht extra aufzählen kann, aber dennoch unabdingbar für das Leben einer Feuerwehr sind. Nennen möchten wir hier nochmal die feierliche Indienststellung der Fahrzeuge und die jährliche Durchführung der Feierstunde der Jäger und Treiber nach der Treibjagd im Dezember mit der entsprechenden Vorbereitungszeiten. Auch sportlich haben wir uns betätigt und am Feuerwehr-Cup im Bowlingcenter Stahsdorf mehrmals teilgenommen.

Momentan sind 30 aktive Kameraden und Kameradinnen in unserer Feuerwehr aktiv, darunter 5 Frauen. Auch zur Jugendfeuerwehr kommen regelmäßig 8 Jugendliche. Das Angebot der „Kinderfeuerwehr“, als Ergänzung des Kursangebotes an der Ganztagsgrundschule Saarmund, nehmen 10 Kinder wahr. Über deren Arbeit wird der Jugendwart Kamerad Martin Beeskow extra berichten.

Wir möchten den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Saarmund ein herzliches DANKESCHÖN sagen. Dankeschön - für die ehrenamtliche Bereitschaft zu helfen. Dankeschön - für Euer persönliches Engagement, welches ihr immer wieder in die Feuerwehrarbeit einbringt. Und, Dankeschön - für die vielen Stunden, immerhin 4140 im Jahr 2009, die ihr hier geleistet habt. Wir wünschen uns, dass wir immer alle Gesund von useren Einsatzen zurück kommen.

Vielen Dank

Kamerad Ulrich Salewski